Das Buch
J.M.W. Turner wurde 1775 in Covent Garden als Sohn eines Barbiers geboren und starb 1851 in Chelsea. Es bedarf der Erfahrung eines Spezialisten, Gemälde auszusuchen,um ein Werk über diesen Maler zu verfassen, denn mit einem Gesamtwerk von über 19000 Gemälden und Zeichnungen kann Turner als ein äußerst produktiver Maler bezeichnet werden. Sein Name wird einerseits mit einer gewissen Vorstellung der Romantik in den Landschaften und einer bewundernswerten Gewandtheit in der Ausführung seiner Seegemälde verbunden.
Andererseits erinnert er aber auch an einen Vorreiter im Umgang mit Farben: an Goethes Theorie der Farben. Man braucht das Talent des großen englischen Kritikers John Ruskin, um Turners Malerei zu interpretieren. Mit Gemälden wie dem Brand des Ober- und Unterhauses, seiner ergreifenden Sicht des Schlachtfeldes von Waterloo und vielen anderen gibt Turner aber auch einen Zeitzeugenbericht ab. Seine Werke werden in zahlreichen Museen ausgestellt, z.B. im British Museum in London sowie in New York, Washington und Los Angeles.
Der Autor
Eric Shanes ist Maler und zugleich eine der führenden Autoritäten zum Werk von J.M.W. Turner. Er war Gründer und erster Herausgeber der Turner Studies, einer von der Tate Gallery in London herausgegebenen Zeitschrift. Shanes ist Vizepräsident der „Turner Society“ und fungiert gegenwärtig als ihr Vorsitzender. Er hat die in den Jahren 2000/2001 veranstaltete große Ausstellung Turner: Die Großen Aquarelle in der Royal Academy of Arts in London zur Erinnerung an den 150. Todestag Turners organisiert. Darüber hinaus hat Eric Shanes in London sehr erfolgreiche Bücher über Constantin Brancusi, Salvador Dalí, David Hockney, Andy Warhol, die Pop Art und über die Impressionisten verfasst. Er hat zahlreiche Artikel über die zeitgenössische Kunst veröffentlicht und ist in der ganzen Welt ein begehrter Redner zu Fragen der Kunst.
×
Thank you and welcome!
You successfully subscribed to Parkstone International Newsletter.